Mein Forschungsprojekt zum Praxissemester hat die Vermittlung von Fachsprache im Kunstunterricht als zentralen Fokus. Aus einem persönlichen Interesse an Sprache und, im Praxissemester beobachteten, starken Unterschieden in der Sprachvermittlung heraus, entwickelte sich dieser Forschungsfokus.
Die Daten für diese Forschung wurden großteils in Form von schriftlicher Dokumentation der beobachteten Unterrichtsgespräche erhoben.
Verglichen wurden vor allem zwei Lerngruppen: eine 7. und eine 11. Klasse, die ich jeweils von Beginn des Praxissemesters an intensiv beobachten konnte.
Neben der schriftlichen Dokumentation von Unterrichtsgesprächen, wurden in Interviews mit zwei Lehrkräften Daten erhoben. Die beiden Lehrkräfte wurden auf Grund meiner Beobachtung, einen sprachsensiblen Andatz im Unterrichtsgespräch verfolgen zu scheinen, für die Interviews ausgewählt.
Vermittlung von Fachsprache im Kunstunterricht
Ein Projekt von Ciara

Bildrechte: © Ciara
Forschungsfrage
Nehmen Kunstlehrkräfte die Vermittlung vonFachsprache als wichtigen Bestandteil ihres Unterrichtswahr und welche Methoden hierzu konnten im Rahmendes Praxissemesters beobachtet werden?
Beschreibung
Learning
Die Ergebnisse meiner Forschung haben mich, mit Blick auf meine voraussichtliche Tätigkeit als Kunstlehrkraft, vor allem in der Hinsicht geprägt, dass ich diese mit der festen Ambition antrete, Kunst als ein wissenschaftliches, ernstes Fach zu vertreten.
Durch konsequentes Verwenden und Vermitteln von Fachsprache möchte ich einem Kunstunterricht verfolgen, der zum Sprechen und Austauschen über Kunst befähigt.
In Hinsicht auf meine Entwicklung als Forscherin ergab sich mir vor allem die Einsicht, dass ich eine organisiertere Person sein kann, als ich immer angenommen hatte.
Für mich persönlich war vor allem das Einnehmen der Rolle als Lehrkraft eine sehr positive Erfahrung. Meine Befürchtung, in dieser von den Schüler*innen nicht ernst genommen zu werden, war zu keinem Punkt wahrgenommen.
Ausblick
In zukünftiger Forschung würde ich vor allem systematischer und konkreter an die Erhebung von Daten herangehen, anstatt breit gefächerte, allgemeine Beobachtungen zu dokumentieren.
Weitere Forschungsideen ergeben sich mir zu diesem Zeitpunkt nicht.
Auswertung
Die zentralen Erkenntnisse meiner Forschung während des Praxissemesters waren zum einen, dass die Verwendung und Vermittlung von Fachsprache im Kunstunterricht des öfteren zu kurz kommt. Besonders in der Unterstufe wurde, teils auch durch ein allgemein fehlendes ernst-nehmen des Faches, die Vermittlung von Fachsprache im KU, mit Ausnahme einer Lehrkraft, in kaum einem Ausmaß beobachtet.
Zum anderen ergab meine Forschung eine Folge dieser Abwesenheit von Fachsprache. In der Schülerschaft bewirkt sie häufig eine Abwertung des Faches als eines in dem man “sowieso nichts lernt” und eine eingeschränkte Fähigkeit über eigene und fremde Arbeiten zu reden. Dies konnte in allen Jahrgängen beobachtet werden.
Auf der Seite der Lehrerschaft wurde vor allem eine Angst davor dokumentiert, mit dem Einführen von Fachsprache die Lernenden zu überfordern. Eine Wahrnehmung von Kunst als ‘Ausgleichsfach’ und weniger wissenschaftlich als andere Fächer wurde auch im Kollegium beobachtet.
Kategorie
Forschungsansätze
Zielgruppe
Schlagworte
Quellen und Referenzen
Sturm, Eva. „Wie man anlässlich von Kunst sprechend zu Wissen kommen kann. Und was das mit Kunstvermittlung zu tun hat.“ In: Kunst Portal. Didaktisches Forum. November 2010.).
Penzel, Joachim. „Sprachsensibler Kunstunterricht I.“
Leisen, Josef. Sprachbildung und Bildungssprache - Sprachbildung ist ein zentrales Thema aller Schulfächer, 2019.
Peters, Maria. „Ich rede und schreibe anders, als ich denke, ich denke anders, als ich denken soll, und so geht es weiter bis ins tiefste Dunkel: Sprechen in Auseinandersetzung mit Kunst.“ In: Kirschenmann, Johannes (Hrsg.). Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: 2011
Kirschenmann, Johannes. „Reden über Kunst. Bildungstheoretische Begründungen und kunstpädagogische Positionen.“ In: Ders. (Hrsg.). Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: 2011.
Creative-Commons-Lizenz
CC-BY-SA 4.0