In ihrem Studienprojekt „Analoges Arbeiten oder digitales Arbeiten? Die Multimedialität als neues Material im Kunstunterricht“ erforscht R. das Verhältnis zwischen analogem und digitalem Material und deren praktischer Verwendung für skulpturales Arbeiten im Kunstunterricht. Das Studienprojekt baut auf der Hypothese auf, dass digitales Material einen Lebensweltbezug für Schüler*innen darstellt und die Verbindung aus digitaler und analoger Materialität vielfältige Chancen für skulpturale Tätigkeiten und Multimedialität im Kunstunterricht bietet. Hierfür verwendet sie Ton und Seife, um mit den Schüler*innen Gesichter zu erstellen. Die Schüler*innen sollten ihre Werke mit der Gesichtserkennung der Kamera ablichten und erforschen, ob die Gesichtserkennung diese erkennt.
Analoge Arbeit oder digitale Arbeit?
Ein Projekt von R.B.

Bildrechte: Robin Bolt
Forschungsfrage
Wie beeinflusst die Verwendung von analogen Material und digitalen Material die Umsetzung von künstlerischen Schülerarbeiten? Inwiefern kann diese Multimedialität einen Bezug zur Lebensrealität der Jugendlichen darstellen?
Beschreibung
Learning
Eine Kombination von verschiedenen Materialen im Kunstunterricht erweitert den Raum für künstlerische Erprobung. Vor allem sollten digitale Unterrichtsideen einen größeren Anteil im Unterricht haben, aber das analoge Material nicht ersetzen.
Ausblick
In der Zukunft sollten mehrere digitale Trends, wie zum Beispiel Virtual Reality & AI, erkundet werden, da dieses eine immer größere Bestandteil der Kunstwelt gibt.
Auswertung
Kategorie
Forschungsansätze
Zielgruppe
Schlagworte
Quellen und Referenzen
Videoarbeit Johanna Reich “Face Detection” : https://johannareich.com/project/home-works-face-detection/
Engel, B., Beuckers, K. G. & Ide, M. (Hrsg.). (2021). Spürbare Ereignisräume in postdigitaler Kunst und kunstpädagogischer Qualifizierung Exemplarische Begegnungen und paradigmatische Relevanzen. In: Denkraum Kunstunterricht: Aktuelle Ansätze der Kunstpädagogik | Kunstdidaktik (S. 121–143). kopaed.
Creative-Commons-Lizenz
CC-0 1.0