Ich habe noch nie so viel Zeit im Atelier verbracht wie während meines Praxissemesters. Fast schon ironisch, wenn man bedenkt, wie oft uns als Kunstlehramt-Studierenden gesagt wurde, dass wir die Atelierarbeit während des Praxissemesters zurückstellen sollten. Doch bereits in den ersten Momenten, die ich an der Schule verbrachte, verspürte ich ein starkes Verlangen, mich in mein Atelier zurückzuziehen und mich ganz auf meine künstlerische Praxis zu konzentrieren. Dieses Bedürfnis, mich intensiver als je zuvor meinem künstlerischen Ausdruck zu widmen, ließ sich nicht aufhalten.
In meinem Studienprojekt reflektiere ich meine Zeit am Praxissemester durch eine autoethnografische Betrachtung anhand von Beobachtungen, Feldnotizen sowie der entstandenen künstlerischen Arbeiten.
Zwischen Schule und Atelier
Ein Projekt von B

Bildrechte: © B
Forschungsfrage
Wie wirkte sich das Praxissemester auf meine künstlerische Praxis im Atelier aus?
Beschreibung
Learning
Die Forschungserfahrung im Kontext des Kunstunterrichts hat mir wertvolle Einblicke in die Verbindung von Theorie und Praxis gebracht. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, künstlerische Prozesse nicht nur als kreativen Ausdruck, sondern auch als Forschungsgegenstand zu betrachten.
Ausblick
Ich möchte weiterhin die Kunst als Werkzeug zur Analyse gesellschaftlicher Strukturen nutzen und diesen Aspekt vertiefen. Dabei möchte ich immer wieder in verschiedene Disziplinen reinschauen und die Offenheit der Kunst nutzen, um über für mich wichtige Themen auf vielfältige Art und Weis sprechen zu können.
Auswertung
Durch meine Forschung habe ich ein tieferes Verständnis sowohl für meine Erfahrungen im Praxissemester als auch für meine künstlerische Praxis gewonnen. Ich habe erkannt, dass meine künstlerische Arbeit in einem kontinuierlichen Dialog mit ihrer Umgebung steht. Dabei dient die Kunst als Werkzeug, um die Welt und die darin eingebetteten gesellschaftlichen Strukturen zu erforschen.
Kategorie
Forschungsansätze
Zielgruppe
Schlagworte
Quellen und Referenzen
Breidenstein, Georg, „Ethnographisches Beobachten“, in: Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen, Wiesbaden 2013, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27-44.
Ellis, Carolyn/Adams, Tony/Bochner, Arthur, Autoethnographie, in: Mey, Günter/Mruck, Katja (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Wiesbaden 2010, Springer VS, S. 345-354.
Barone, Tom/Eisner, Elliot W., Arts Based Research, Thousand Oaks 2012, SAGE Publications. S. 164–172.
Schreier, Margrit (2017). Kontexte qualitativer Sozialforschung: Arts-Based Research, Mixed Methods und Emergent Methods [58 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18(2), Art. 6, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170263.
Winter, Rainer, „Ein Plädoyer für kritische Perspektiven in der qualitativen Forschung“, in: Mey, Günter/Mruck, Katja (Hrsg.), Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen, Wiesbaden 2014, Springer VS, S. 117-132.
Creative-Commons-Lizenz
CC-0 1.0