Unterschiede im Kunstunterricht zwischen Syrien und Deutschland

Ein Projekt von M.A
Bildrechte:

Forschungsfrage

Welche Unterschiede lassen sich im Vergleich von Kunstunterricht in Syrien und in Deutschland festhalten?

Beschreibung

Die vorliegende Arbeit reflektiert die Erfahrungen während meines Praxissemesters im Kunstunterricht an einem Gymnasium in NRW im Vergleich zu meiner Kunstunterrichtserfahrungen in meiner eigenen Schulzeit in Syrien. Durch die Anwendung autoethnografischer Reflexionen wird eine authentische Analyse ermöglicht, die kulturelle, soziale und pädagogische Unterschiede herausarbeitet. Dabei werden Lehr- und Lernmethoden kritisch reflektiert und Theorie mit Praxis verbunden. Die Bedeutung dieser Reflexionen für die zukünftige Lehrpraxis als angehende Kunstlehrerin wird herausgestellt, insbesondere im Hinblick auf einen inklusiven Unterricht. Die Vielfalt an Unterrichtsressourcen, Unterrichtsstrukturen, Unterrichtsmethodik und der Umgang mit Diversität und Heterogenität werden diskutiert. Abschließend wird die Integration von kultureller Vielfalt im Kunstunterricht als eine Bereicherung und Quelle der kreativen Inspiration betont, die eine offene, respektvolle und tolerante Einstellung fördert

Learning

Die Forschungserfahrung im Kunstunterricht hat meine pädagogischen Ansichten vertieft und meine Sensibilität für Diversität gestärkt. Sie hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, Unterrichtsmethoden an die individuellen Bedürfnisse der Schüler anzupassen. Besonders die Betonung der kulturellen Vielfalt als Bereicherung hat sich als bedeutsam erwiesen. Diese Erkenntnisse haben meinen Lehransatz nachhaltig beeinflusst und mein Engagement für einen inklusiven Unterricht gefördert

Ausblick

In Zukunft könnte mein Forschungsprojekt durch eine Einbeziehung weiterer Lehrer*innen und Schüler*innen, die Erfahrungen mit dem syrischen Schulsystem gemacht haben, erweitert werden, um ihre Perspektiven zu integrieren und die Ergebnisse zu bereichern. Auch könnte die Umfrage umfangreicher gestaltet werden, um ein breiteres Spektrum an Einsichten zu erhalten.

Auswertung

Ein zentraler Befund ist die Bedeutung von Diversität und Inklusion im Unterricht, insbesondere im Hinblick auf die Notwendigkeit eines angepassten und differenzierten Lehransatzes. Des Weiteren wird betont, wie die Integration von kultureller Vielfalt im Kunstunterricht nicht nur eine Bereicherung darstellt, sondern auch eine positive Auswirkung auf das Klassenklima und die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler hat. Die Erkenntnisse aus dieser Forschungsarbeit bieten somit wichtige Impulse für die zukünftige Gestaltung eines inklusiven und diversitätssensiblen Kunstunterrichts sowie für die Lehrpraxis im Allgemeinen.

Kategorie

Forschungsansätze

Zielgruppe

Schlagworte

Quellen und Referenzen 

Pollak, G. (2013). Professionalisierung in der Lehrer/innenbildung. Vielzahl und Vielheit eines offenen Konzepts. Perspektiven der (Grund) Schule. Auf dem Weg zu einer demokratisch-inklusiven Schule. Münster, 75–99.
InSEA. (o. J.). InSEA Web Page. https://www.insea.org/our-manifesto/ Ministerium für Kinder, Familie, F. und I. des L. N.-W. (o. J.). Bildung in der Arabischen Republik Syrien. https://www.kita.nrw.de/system/files/media/document/file/02_steckbrief_syrien_final_2018.pdf
Bönisch-Brednich, B. (2012). Autoethnografie: neue Ansätze zur Subjektivität in kulturanthropologischer Forschung. Zeitschrift für Volkskunde, 108(1), 47.
Avd Dülmen. (2022). AvD – Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Dülmen. https://avd.duelmen.org/
Avd Dülmen. (2022). AvD – Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Dülmen. https://avd.duelmen.org/

Creative-Commons-Lizenz