Das Ding der Möglichkeit

Ein Projekt von C.
Das Bild zeigt das Ergebnis einer Gruppe von Schülerinnen nach dem materialbasierten Arbeiten
Bildrechte: Bildrecht bei der Urheberin

Forschungsfrage

Welches Potentiale und Herausforderungen liegen in einer materialbasierten Intervention im Kunstunterricht?

Beschreibung

In meinem Studienprojekt ging ich von einer materialbasierten Forschung aus und analysierte die dazu entstanden Werke von SchülerInnen einer 5. Klasse eines Gymnasiums.

Learning

Die Ergebnisse der SchülerInnen gaben Aufschluss über ihre Vorstellungen von Kreativität und Möglichkeiten des künstlerischen Umgangs mit einem Material. Ich habe gelernt, genau zu beobachten und mich von meinen eigenen Vorstellungen von den Werken der SchülerInnen zu lösen.

Ausblick

Materialbasiertes Arbeiten kann im Kunstunterricht genutzt werden, um sich zu Beginn einer Reihe einem Thema zu nähern. Genauso kann es auch als Intervention auftauchen. Dies daraus gewonnenen Erkenntnisse können im Unterricht weitergehend genutzt werden, um mit den SchülerInnen in eine intensiveren Austausch mit Materialien zu gelangen.

Auswertung

Kategorie

Forschungsansätze

Zielgruppe

Schlagworte

Quellen und Referenzen 

Arn, Christof (Hg.), Agile Hochschuldidaktik, Weinheim und Basel 2016.Hornäk, Sara, „Zweckmäßigkeit ohne Zweck. Was ‚leisten‘ Kunst und Kunstpädagogik.“, in: Billmeyer, Franz (Hg.), Angeboten, München 2008, S.79-85.Hornäk, Sara, „Material und Prozess. Künstlerische und kunstpädagogische Notizen.“, in: Autsch, Sabine, Hornäk, Sara (Hg.), Material und künstlerisches Handeln. Positionen und Perspektiven in der Gegenwartskunst, Bielefeld 2017, S. 53-70.Hölscher, Stefan, „Unbestimmtheitsrelationen. Impulse zum kunstdidaktischen Verhältnis von Rahmung und Prozess“, in Engel, Birgit/ Böhme, Katja (Hg.), Didaktische Logiken des Unbestimmten. Immanente Qualitäten in erfahrungsoffenen Bildungsprozessen, München 2015, S. 214-232.Kathke, Petra, „Spielräume materieller Inszenierung im Handlungsfeld künstlerischer Lehre.“, in: Zeitschrift ästhetische Bildung (2009), S. 1-12.Kirchner, Constanze, „Welchen Beitrag leistet die Kunstpädagogik zur Persönlichkeitsentwicklung?“, in: Billmeyer, Franz (Hg.), Angeboten, München 2008, S. 94-101. Waldenfels, Bernhard, „Gespür für die Dinge“, in: Waldenfels, Bernhard (Hg.), Sinne und Künste im Wechselspiel. Modi ästhetischer Erfahrung. Berlin 1973, S. 18-39.

Creative-Commons-Lizenz