Datenschutzinformation
für die Webseite www.aern-ms.de
Stand: 14.05.2024
Die Kunstakademie Münster (im Folgenden auch „Kunstakademie” oder „wir” genannt) erkennt und würdigt den verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Internetangebot auf der Webseite „aern-ms.de“ (im Folgenden auch „AERN-Webseite“ genannt) erfolgt im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“ abgekürzt) und den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite ist generell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind also nicht verpflichtet, auf dieser Webseite personenbezogene Daten abzugeben, es sei denn, wir weisen Sie in der nachfolgenden Datenschutzinformation für die Inanspruchnahme bestimmter Angebote ausdrücklich darauf hin.
Mit der nachfolgenden Datenschutzinformation informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns beim Besuch unserer Webseite vorgenommenen Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Ebenfalls informieren wir Sie durch diese Datenschutzinformation über die Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zustehenden Rechte.
1. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen
Name und Anschrift der Verantwortlichen:
Kunstakademie Münster
Leonardo-Campus 2
48149 Münster
Deutschland
Telefon: +49 (0)251 83 61304
2. Kontaktdaten der/ des Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen:
Datenschutzbeauftragter der Kunstakademie Münster
Tino Stöveken
Leonardo Campus 2
48149 Münster, Deutschland
0251 83 61205
E-Mail-Adresse: stoeveken@kunstakademie-muenster.de
Gemeinsame behördliche Datenschutzbeauftragte der Kunst- und Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfahlen
Antje Günther
Klemensborn 39
45239 Essen
Tel.: +49 (0) 151 1164 9896 (dienstlich)
Fax: +49 (0) 201_4903-288 (Zentrale)
Webseite: www.folkwang-uni.de
E-Mail-Adresse: antje.guenther@folkwang-uni.de
E-Mail: datenschutz@folkwang-uni.de
3. Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (Namen, Pseudonym, Adressen).
- Kontaktdaten (E-Mail).
- Nutzungsdaten (besuchte Webseiten)
4. Datenverarbeitung
Im Folgenden erläutern wir die Datenverschlüsselung, Zweck, Umfang und Dauer der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, die Beschwerdemöglichkeit, Art. 77 DSGVO (inkl. Nennung der Aufsichtsbehörde) sowie das Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Zurverfügungstellung des Online-Angebotes, seiner Inhalte und Funktionen als eine kollaborative Lern-, Lehr- und Forschungswebseite der Kunstakademie Münster.
Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen:
Besucher*innen und Nutzer*innen des Onlineangebotes. (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als “Personen” oder „Nutzer*innen”.)
Dauer der Datenspeicherung
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern die Daten vorerst für sechs Jahre, bzw. bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, Sie der Datenverarbeitung widersprechen oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs oder Widerrufs dürfen wir Ihre Daten allerdings weiterverarbeiten, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
Wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Fortsetzung der Datenverarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen (nur bei Widerspruch gegen die Datenverarbeitung; wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, können wir keine schutzwürdigen Gründe vorbringen).
Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen (gilt nicht, wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet).
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten aufzubewahren.
In diesem Fall löschen wir Ihre Daten, sobald die Voraussetzung(en) entfällt bzw. entfallen.
Kontaktstelle für Widerruf der Daten:
Für einen Widerruf ihrer Daten finden Sie im Impressum dieser Webseite aktuelle Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Kunstakademie sowie der redaktionell zuständigen Person für die Webseite.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzinformationnicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Wenn Sie in dieser Datenschutzerklärung lesen, dass wir berechtigte Interessen für die Verarbeitung Ihrer Daten haben und diese deshalb auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO stützen, haben Sie nach Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen. Das gilt auch für ein Profiling, das auf Grundlage der genannten Vorschrift erfolgt. Voraussetzung ist, dass Sie Gründe für den Widerspruch anführen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben. Eine Begründung ist nicht erforderlich, wenn sich der Widerspruch gegen die Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung richtet.
Folge des Widerspruchs ist, dass wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten dürfen. Das gilt nur dann nicht, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
Wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Ausnahmen gelten nicht, wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet oder gegen ein Profiling, das mit dieser in Verbindung steht.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese erteilen Sie z. B. dadurch, dass Sie bei Online-Formularen ein entsprechendes Häkchen setzen, bevor Sie das Formular versenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten. Einzige Ausnahme: Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten eine bestimmte Zeit lang aufzubewahren. Solche Aufbewahrungsfristen gibt es insbesondere im Steuer- und Handelsrecht.
Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen, haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu
beschweren. Sie können sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes wenden, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Beschwerderecht besteht neben verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, müssen wir Ihnen oder einem Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen, wenn Sie das verlangen. An einen anderen Verantwortlichen können wir die Daten nur übertragen, soweit dies technisch möglich ist.
Recht auf Datenauskunft, -löschung und -berichtigung
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben, wo die Daten herkommen, an wen wir die Daten übermitteln und zu welchem Zweck sie gespeichert werden. Sollten die Daten falsch sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO dürfen Sie verlangen, dass wir die Daten löschen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In bestimmten Situationen können Sie nach Art. 18 DSGVO von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Die Daten dürfen dann – von der Speicherung abgesehen – nur noch wie folgt verarbeitet werden:
mit Ihrer Einwilligung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person
aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Situationen:
Sie haben die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestritten und wir benötigen Zeit, um dies zu überprüfen. Hier besteht das Recht für die Dauer der Prüfung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu Unrecht oder war in der Vergangenheit unrechtmäßig. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten.
Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten.
Sie haben Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und nun müssen Ihre und unsere Interessen gegeneinander abgewogen werden. Hier besteht das Recht, solange das Ergebnis der Abwägung noch nicht feststeht.
Kontaktaufnahme
Eine Kontaktaufnahme ist über die oben genannten Ansprechpartner*innen für Datenschutz der Kunstakademie Münster sowie die Datenschutzbeauftragte der Hochschulen des Landes NRW (siehe oben) möglich.
5. Hosting
Externes Hosting
Die Website liegt auf einem Server des folgenden Anbieters (Hosters):
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Inh. René Münnich
Hauptstraße 68
02742 Friedersdorf
Mit dem Hoster wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen bzw. werden Standardvertragsklauseln (SCC) eingesetzt.
Verschlüsselung: SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Wenn Sie Ihre Daten auf Webseiten eingeben, Online-Bestellungen aufgeben oder E-Mails über das Internet verschicken, müssen Sie immer damit rechnen, dass unberechtigte Dritte auf Ihre Daten zugreifen. Einen vollständigen Schutz vor solchen Zugriffen gibt es nicht. Wir setzen jedoch alles daran, Ihre Daten bestmöglichst zu schützen und die Sicherheitslücken zu schließen, soweit es uns möglich ist.
Ein wichtiger Schutzmechanismus ist die SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung unserer Webseite, die dafür sorgt, dass Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können. Sie erkennen die Verschlüsselung an dem Schloss-Icon vor der eingegebenen Internetadresse in Ihrem Browser und daran, dass unsere Internetadresse mit https:// beginnt und nicht mit http://.
Wie verarbeitet der Hostinganbieter Ihre Daten?
Der Hoster speichert alle Daten unserer Webseite. Dazu gehören auch alle personenbezogenen Daten, die automatisch oder durch Ihre Eingabe erfasst werden. Das können insbesondere sein: Ihre IP- Adresse, aufgerufene Seiten, Namen, Kontaktdaten und -anfragen sowie Meta- und Kommunikationsdaten. Bei der Datenverarbeitung hält sich unser Hoster an unsere Weisungen und verarbeitet die Daten stets nur insoweit, als dies erforderlich ist, um die Leistungspflicht uns gegenüber zu erfüllen.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet der Hoster Ihre Daten?
Da ALLINKL über die Webseite potenzielle Kunden anspricht und Kontakte zu bestehenden Kunden pflegt, dient die Datenverarbeitung durch unseren Hoster der Vertragsanbahnung und -erfüllung und beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus ist es unser berechtigtes Interesse als Unternehmen, ein professionelles Internetangebot bereitzustellen, das die nötigen Anforderungen an Sicherheit, Geschwindigkeit und Ezienz erfüllt. Insoweit verarbeiten wir Ihre Daten außerdem auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
6. Datenerfassung Auf Der Website
Server-Log-Dateien
Server-Log-Dateien protokollieren alle Anfragen und Zugriffe auf unsere Webseite und halten Fehlermeldungen fest. Sie umfassen auch personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse. Diese wird allerdings schon nach kurzer Zeit vom Provider anonymisiert, sodass wir die Daten nicht Ihrer Person zuordnen können. Die Daten werden automatisch von Ihrem Browser an unseren Provider übermittelt.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Unser Provider speichert die Server-Log-Dateien, um die Aktivitäten auf unserer Webseite nachvollziehen zu können und Fehler ausfindig zu machen. Die Dateien enthalten die folgenden Daten:
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem Referrer-URL
Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage - IP-Adresse (ggf. anonymisiert)
Wir führen diese Daten nicht mit anderen Daten zusammen, sondern nutzen sie lediglich für die statistische Auswertung und zur Verbesserung unserer Website.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Webseite fehlerfrei läuft. Auch ist es unser berechtigtes Interesse, einen anonymisierten Überblick über die Zugriffe auf unsere Webseite zu erhalten. Die Datenverarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.
Google Fonts (lokales Hosting)
Wir setzen auf unserer Webseite Schriften des US-amerikanischen Unternehmens Google ein. Die Schriften haben wir lokal installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern von Google stattfindet, wenn Sie unsere Website besuchen.
Weitere Informationen zu den Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Font Awesome (lokales Hosting)
Wir setzen auf unserer Webseite Icons aus der Icon-Bibliothek Font Awesome ein. Die Bibliothek wird von der Fonticons Inc. angeboten. Die Icons haben wir lokal installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern des Unternehmens stattfindet, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/ und dort speziell in der Datenschutzerklärung: https://fontawesome.com/privacy